Beste Diät
Bei der Recherche für die beste Diät gelangt man an die interessantesten Diätformen und Abnehmideen. Manche Diätformate haben einen wissenschaftlichen Hintergrund, andere sind reine Modeerscheinungen. Die beste Diät für sich selbst zu finden, ist bei dieser Masse an Angeboten gar nicht so einfach.
Was macht eine Diät gut? Ist es die Geschwindigkeit, in der man abnehmen kann oder gibt es andere Faktoren, die man beachten sollte? Gibt es eine „beste Diät“ oder ist das Ansichtssache?
Zieldefinition: „Was möchte ich erreichen?“
Der Grund der Gewichtsabnahme spielt eine große Rolle in der Wahl der besten Diät, die man in der Situation als beste Diät ansieht.
Stellen Sie sich folgende Fragen, um zu definieren, was genau Sie mit einer Diät erreichen wollen:
- Möchte ich langfristig Gewicht verlieren?
- Möchte ich wenig Gewicht verlieren (bis 5 Kilo)?
- Möchte ich viel Gewicht verlieren (5 – 10 Kilo)?
- Möchte ich sehr viel Gewicht verlieren (über 10 Kilo)?
- Liegt mein Übergewicht an falscher Ernährung?
- Bin ich bereit, meine Ernährungsgewohnheiten umzustellen?
- Ist mein Körper für eine Diät fit genug?
- Ist mir ein Jo-Jo-Effekt egal?
- Bin ich schwanger oder krank?
- Nehme ich Medikamente, die mir das Abnehmen erschweren werden (z.B. Antidepressiva oder Antibabypille)
- Plane ich gerne voraus?

Inhaltsverzeichnis
All diese Fragen sind sehr wichtig, wenn Sie die beste Diät für sich selbst finden möchten. Diese Fragen helfen Ihnen nämlich dabei, den richtigen Diättyp zu finden.
Wenn Sie beispielsweise nicht gerne vorausplanen, wird eine Diät mit definierten Mahlzeiten nicht das Richtige für Sie sein. Wenn es Ihnen um kurzfristigen Erfolg geht und es ist egal, ob die Kilos nachher wieder zurückkommen, so wird eine groß angelegte Diät mit Phasen und vielen Regeln auch nicht das Richtige für Sie sein.
Seien Sie sich also selbst darüber im Klaren, was genau Sie erreichen möchten.
Diättypen im Überblick
Die Crashdiät
Diese Diätform verspricht eine radikale und schnelle Gewichtsabnahme.
Der Diäterfolg ist kurzfristig, ein Jo-Jo-Effekt tritt in der Regel ein.
Die Ernährung ist für einen bestimmten Zeitraum sehr einseitig.
Eine solche Diät soll nicht länger als eine Woche durchgeführt werden.
Für eine starke Gewichtsreduktion, von über fünf Kilo, ist diese Diätform ungeeignet.
Das „Kalorienzählen“
Hier wird eine tägliche Anzahl von erlaubten Kalorien festgelegt und nicht überschritten.
Man muss die Kalorien der einzelnen verwendeten Lebensmittel errechnen.
Schneller Erfolg ist garantiert.
Wer nach der Diät übergangslos in seine alten Essgewohnheiten zurückfällt, erreicht das Ausgangsgewicht schnell wieder.

Low Carb
Man muss lernen, welche Lebensmittel reich an Kohlenhydraten sind und diese vermeiden.
Die Ernährungsumstellung zu einem Low Carb Diätplan ist für manche Menschen extrem, da Kohlenhydrate in vielen, absolut gängigen, Lebensmitteln enthalten ist. Alternativ essen viele Anwender vermehrt eiweißhaltige Lebensmittel (siehe hierzu: Eiweiß Diät und Diätplan.
Man kann sich immer satt essen.
Snacks sind erlaubt.
Es ist möglich, diese Ernährungsform, als weniger strenge Variante weiterzuführen, um das Gewicht zu halten.
Low Fat
Auf Fette und Öle wird verzichtet.
Es werden fettfreie und fettreduzierte Produkte gekauft.
Nur magere Fleischsorten sind erlaubt.
Frittiertes Essen ist nicht erlaubt.
Snacks sind erlaubt.
Man kann sich immer satt essen.
Erfolg tritt in der Regel nur langsam ein.
Der Erfolg ist nicht langfristig, sofern man diese Diät irgendwann beendet.
Gegenüberstellung bekannter Diäten
Schnell abnehmen ? | Langfristig ? | Alltagstauglich ? | Lernaufwand ? | Viel Hunger ? | Gesund ? | |
---|---|---|---|---|---|---|
Zitronensaftdiät | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein |
Friss die Hälfte | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein |
Nulldiät/Fasten | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein |
Kalorienzählen | Ja | Nein | Nein | Ja | Ja | Nein |
Low Carb | Nein | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja |
Low Fat | Nein | Ja | Nein | Ja | Nein | JA |
Schlank im Schlaf | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein | Ja |
Steinzeitdiät | Ja | Nein | Ja | Nein | Nein | Nein |
Erläuterungen zur Diät-Tabelle
Es gibt durchaus Versionen einiger Diäten, die zu einem „Jain“ tendieren. Um die Tabelle jedoch übersichtlicher zu halten, gibt es hier klare „Ja“ und „Nein“ angaben.
Es wird bei jeder Diät davon ausgegangen, dass man sie irgendwann beendet. Die Spalte „Langfristiger Erfolg“ deutet darauf hin, ob ein Lerneffekt eintritt und es möglich ist, einige der Regeln zu verinnerlichen. Damit sind die „Ja“ Angaben in dieser Spalte erklärt. Die drei Diätformen, die das „Ja“ bekommen haben, zielen auf einen Lerneffekt hinaus. Wer sich nach der Diät immer noch an einige der Regeln hält, kann ganz leicht einen langfristigen Erfolg erzielen.
Auch besonders erwähnenswert ist die Spalte „Gesund“. Hier wird angegeben, ob die Diät eine gesunde Person krank machen kann. Wer vor der Diät gesund war, soll dies auch danach noch sein.Das „Ja“ bekamen daher nur die Diäten, die dies garantieren. Alle Diäten, die Mangelerscheinungen, Kreislaufprobleme oder andere gesundheitliche Probleme hervorrufen können oder eine Suchtgefahr bergen, bekamen hier ein „Nein“.
Abschließendes zum Thema: Beste Diät
Anhand der Fragen, Erklärungen und Tabelle können Sie nun ganz leicht, die für Sie beste Diät herausfinden.
Zielsetzung und Durchhaltevermögen sind immer wichtig, setzen Sie jedoch nicht für ein Schönheitsideal Ihre Gesundheit aufs Spiel. Streben Sie auch während Ihrer beste Diät, eine gesunde Ernährung an und brechen Sie ab, wenn Sie gesundheitliche Probleme bei sich entdecken.
Sind Sie sich unsicher, ob eine Diät für Sie geeignet ist, scheuen Sie nicht vor einem Arztbesuch zurück. Der Arzt kann Ihnen mit gutem Rat zur Seite stehen.
Die beste Diät ist die Diät, mit der Sie sich zuversichtlich fühlen und die Sie erfolgreich zu Ihrem individuellen Ziel führt.